null Deutsche Bahn bestätigt Talgo den größten Auftrag seiner Geschichte: 56 neue Talgo 230 im Wert von rund € 1,4 Mrd.

Zurück
Deutsche Bahn bestätigt Talgo den größten Auftrag seiner Geschichte: 56 neue Talgo 230 im Wert von rund € 1,4 Mrd.

17 May 2023

Deutsche Bahn bestätigt Talgo den größten Auftrag seiner Geschichte: 56 neue Talgo 230 im Wert von rund € 1,4 Mrd.

  • Sie gehören zum 2019 unterzeichneten Rahmenvertrag über bis zu 100 Züge.
  • Die derzeit in der Ausführung befindliche Bestellung über 23 Züge aus dem Jahr 2019 wird auf eine Flotte von insgesamt 79 Zügen aufgestockt.
  • Es handelt sich um die einzigen ICE-Züge mit voller Zugänglichkeit in Bahnsteighöhe auf gesamter Zuglänge.

Berlin, 17. Mai 2023

Die deutsche Bahngesellschaft Deutsche Bahn hat heute einen ehrgeizigen Plan zur Erweiterung ihrer ICE-Hochgeschwindigkeitsflotte angekündigt, die für Talgo den größten Zugliefervertrag in seiner über 80-jährigen Historie abwirft: 56 neue Züge im Wert von rund € 1,4 Mrd. Dieser neue Auftrag gehört zu dem Rahmenvertrag, der 2019 gemeinsam mit einer ersten Festbestellung über 23 Züge unterzeichnet wurde. Beide Aufträge zusammengenommen, wird die von Talgo stammende ICE-Hochgeschwindigkeitsflotte in Deutschland 79 Züge erreichen.

Die zur Technologieplattform Talgo 230 zählenden Züge werden von der Deutschen Bahn in ganz Deutschland unter der Marke ICE L betrieben werden, die für das Fernstrecken- und Hochgeschwindigkeitsangebot steht. Die Züge verfügen in allen Wagen über einen niedrigen Einstieg in Bahnsteighöhe (Intercity-Express Low Floor) und sind somit voll zugänglich, eine Eigenschaft, die weltweit nur der spanische Zughersteller bietet.

Die 56 neuen ICE L sind mit den derzeit in Produktion befindlichen 23 Zügen, die ab Herbst 2024 schrittweise in Betrieb genommen werden sollen, identisch: Die Züge bieten neueste Technologie mit mehr Platz und hohem Komfort und bestehen aus einer Lokomotive zuzüglich 17 Personenwagen, von denen der letzte zur Erleichterung des Betriebs einen Führerstand umfasst: eine in Spanien unbekannte, in Deutschland jedoch recht gebräuchliche Zugbildung.

International unterwegs

Die vollständig von Talgo entwickelte Lokomotive ist mehrsystemfähig und daher absolut interoperabel. So werden die ICE L nicht nur innerhalb Deutschlands verkehren können, sondern auch internationale Verbindungen wie Berlin-Amsterdam schnell und ohne Unterbrechung an der Grenze bedienen. Darüber hinaus werden die Züge mit Lokomotiven anderer Hersteller kompatibel sein, etwa um auf nicht elektrifizierten Strecken zu fahren.

Jeder Zug umfasst insgesamt 562 Plätze, davon 85 in der ersten und 477 in der zweiten Klasse, einschließlich eines Speisewagens und eines weiteren Wagens exklusiv für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PEM). Dies alles präsentiert sich im neuen Innenraumdesign, das sich durch die Verbindung von Funktionalität und Dauerhaftigkeit mit hellen warmen Materialien auszeichnet. Zudem verfügen die neuen Wagen erstmalig über ein neuartiges Fenster, dahingehend entwickelt, den mobilen Netz- und Datenempfang an Bord zu verbessern.

 

Erwiesenermaßen zuverlässig

Mit dem ICE L Projekt setzt die Deutsche Bahn auf Technologie von Talgo, nach eigenen Aussagen des Unternehmens im September 2022 „eine gut durchdachte Wahl einer bewährten Fahrzeugplattform, für mehr Zuverlässigkeit durch den Einsatz bereits getesteter Komponenten“.

Michael Peterson, Vorstand für Personenfernverkehr der Deutschen Bahn, erklärte heute: „Die DB durchläuft in den kommenden Jahren eine umfassende Frischzellenkur. Das gilt für das Schienennetz genauso wie für unsere Züge. Schon in diesem Jahr erhalten wir im Schnitt drei neue ICE pro Monat. Wir machen jetzt Tempo bei der Verjüngung unserer Zugflotte und dabei vertrauen wir auch auf die zusätzlichen ICE L von Talgo. Das Highlight dieser Züge ist der niveaugleiche Ein- und Ausstieg, ein deutliches Plus an Komfort für alle Reisenden.“

„Die neue Bestellung der Deutschen Bahn ist die größte in der Unternehmensgeschichte und belegt das Vertrauen des europäischen Betreibers in die Innovationskraft unserer Züge auf dem deutschen Markt, zur Verbesserung von Zugänglichkeit, Komfort, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit“, so Carlos Palacio Oriol, Talgo-Vorsitzender.

„Dieser neue Vertrag“, fügte Palacio hinzu, „ist eine großartige Nachricht für alle Unternehmensmitarbeiter, die sich tagtäglich der Fertigung der neuen ICE L neuester Generation widmen, und ebenso für die spanische Bahnindustrie und ihre Technologie, denn ein nationales Aushängeschild auf dem dynamischsten und anspruchsvollsten Fernstreckenmarkt ganz Europas zu konsolidieren, ist eine Erfolgsgeschichte.“

Vergangene Woche bekräftigte der Bundesminister für Digitalisierung und Verkehr Volker Wissing anlässlich des Festakts zur Überreichung der Auszeichnung „Unternehmen des Jahres“ des FEDECOM (Verband der spanischen Handelskammern in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien) in Berlin: „Wir in Europa verfolgen sehr ambitionierte Klimaziele. Mit vereinten Kräften können wir viel stärker sein und deshalb freut es mich, dass wir uns gegenseitig inspirieren und unterstützen: Ein spanisches Unternehmen hat bei der Lösung eines Problems, das wir in Deutschland hatten, mitgeholfen.“

ICE L - Technische Daten

  • Anzahl der Züge
    • Rahmenvertrag über 100 Einheiten
    • Erste Festbestellung: 23 Einheiten; Februar 2019
    • Zweite Festbestellung: 56 Einheiten; Mai 2023
  • Zusammensetzung: 1 Lokomotive + 16 Wagen + 1 Führerstand
    (davon 1 Speisewagen, 1 PEM-Wagen)
  • Plätze: 562 (85 1. Klasse; 477 2. Klasse)
  • Zugänglichkeit: vollständig in Bahnsteinhöhe auf gesamter Zuglänge
  • Länge: 256 m (davon 19,7 m Lokomotive)
  • Wagenhöhe: 3,6 bis 3,8 m
  • Taragewicht: 406 t
  • Anzahl Achsen: 24 (davon 4 Lokomotive)
  • Höchstgeschwindigkeit im kommerziellen Betrieb: 230 km/h