Pruebas Avril - corporate

03 Feb 2021
Talgo beginnt mit den ersten Tests seines Hochgeschwindigkeitszuges Avril auf der Schiene
Die Homologationstests sind der letzte Schritt im Herstellungsprozess der 30 Einheiten
Die Tests finden auf der Strecke Madrid - Galicien statt
Mit einer Passagierkapazität von bis zu 581 Sitzen ist er der leichteste Großraumzug auf dem Markt
Er hat eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h und durchläuft gerade das Genehmigungsverfahren für den Einsatz in Frankreich
Diese Woche begannen für die erste Einheit des Avril Hochgeschwindigkeitszugs die Tests auf der Schiene, ein entscheidender Schritt für die technische Validierung vor der Inbetriebnahme durch den spanischen Betreiber Renfe. Diese Tests stellen die letzte Phase im Herstellungsprozess von 30 Einheiten des Talgo Avril mit einer Kapazität von bis zu 581 Sitzplätzen dar.
Sie dienen der Überprüfung des dynamischen Verhaltens aller Komponenten des Zuges, insbesondere der Fahrwerkssysteme, unter zunehmend komplexeren Betriebsbedingungen und bis zur für die technische Zulassung erforderlichen Geschwindigkeit von über 360 km/h. Die kommerzielle Höchstgeschwindigkeit wird bei 330 km/h liege.
Die Homologationstests sind für mehrere Wochen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid - Galicia geplant, könnten aber zu einem späteren Zeitpunkt auch auf andere Teile des spanischen Schienennetzes ausgedehnt werden.
Leicht, nachhaltig und barrierefrei
Der Talgo Avril ist der fortschrittlichste Hochgeschwindigkeitszug von Talgo, der zum Maßstab für Qualität werden wird. Dank ihrer hohen Kapazität und ihres geringen Gesamtgewichts minimieren die vom spanischen Betreiber Renfe erworbenen Avril Züge den Energieverbrauch und steigern die Effizienz um ein Vielfaches. Dadurch können sie den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und die Position der Bahn als nachhaltigstes Verkehrsmittel weiter stärken.
Eines der herausragenden Merkmale dieses Zuges der neuesten Generation ist seine 200 m lange Wagengruppe aus 12 Personenwagen, die sich alle auf Bahnsteighöhe befinden, sodass die Fahrgäste ohne Stufen oder Rampen in den Zug einsteigen und sich darin bewegen können. Die einzigartige Barrierefreiheit des Talgo erleichtert nicht nur den Zustieg für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sondern bietet auch allen anderen Fahrgästen eine angenehmere Reise – von Eltern mit Kinderwagen bis hin zu Fahrgästen mit sperrigem Gepäck oder Fahrrädern.
Neue Strecken, neue Märkte
Der Talgo Avril ist Teil einer hochflexiblen technologischen Plattform, die es ermöglicht, jede Bestellung an die immer komplexer werdenden Bedürfnisse des europäischen Eisenbahnmarktes anzupassen. In diesem speziellen Vertrag werden die 30 gelieferten Züge in unterschiedliche Funktionen unterteilt, je nach ihrer internen kommerziellen Konfiguration, ihre automatischen Spurweitenanpassung (iberisch und international) und ihrer Ausstattung für den Einsatz nördlich der Pyrenäen. Dank dieser Eigenschaften wird der Talgo Avril praktisch auf dem gesamten elektrifizierten iberischen Schienennetz eingesetzt werden und so auch Bahnhöfe anfahren können, die noch nicht an das neue Hochleistungs-Schienennetz angeschlossen sind. Außerdem kann er auch für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und Spanien genutzt werden.
Die Interoperabilität der Talgo Züge ist eines ihrer herausragendsten Merkmale, weshalb sie auf kommerziellen Strecken in ganz Europa eingesetzt werden: Frankreich, Schweiz, Italien, Portugal, Russland, Weißrussland und Polen. Kürzlich erhielt der spanische Hersteller zudem neue Bestellungen der Deutschen Bahn für die Strecke Berlin – Amsterdam und der Dänischen Staatsbahn DSB für die Strecke Kopenhagen – Hamburg.
Weitre Informationen über den Talgo Avril
https://www.talgo.com/de/avril
Weitere Informationen über das Projekt
https://www.talgo.com/de/renfe-avril
Über Talgo
Talgo S.A. ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Hochgeschwindigkeits-Leichtzügen mit Präsenz in sieben Ländern: Spanien, Deutschland, Kasachstan, Usbekistan, Russland, Saudi-Arabien und die Vereinigten Staaten. Das Unternehmen ist weltweit für seine Innovationskraft, seine einzigartige und unverwechselbare Technologie und seine Zuverlässigkeit bekannt. Talgo liefert die Züge für das Hochgeschwindigkeitsprojekt der „Haramain“ Eisenbahnlinie zwischen Mekka und Medina in Saudi-Arabien und zählt die Deutsche Bahn sowie den amerikanischen und russischen Bahnbetreiber zu seinen Kunden.
Weitere Informationen
Medienkontakt
Aída Prados und Esther Almendros
E-Mail aprados@estudiodecomunicacion.com ealmendros@estudiodecomunicacion.com;
Telefon: +34 91 576 52 50