Talgo tendrá listo su tren de hidrógeno en 2023 - corporate

19 Nov 2020
Der Wasserstoffzug von Talgo wird 2023 einsatzbereit sein
- Die Technologie wird zunächst 2021 getestet und dann von 2021 bis 2023 eingebaut.
Der Wasserstoffzug wird in Anlehnung an die Position von Wasserstoff im Periodensystem den Namen „Talgo Vittal-One“ tragen.
Der Wasserstoffantrieb ist eine emissionsfreie Alternative für nicht-elektrifizierte Bahnstrecken, auf denen heute noch Dieselzüge verkehren
Talgo hat heute den Zeitplan für die Herstellung und Markteinführung seines Wasserstoffzuges bis 2023 bekanntgegeben, einer umweltfreundlichen, innovativen und effizienten Alternative zu Diesellokomotiven. Der Zug wird in Anlehnung an die Position von Wasserstoff im Periodensystem den Namen Talgo Vittal-One tragen – Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem. Die Einzelheiten des Projekts wurden während der Veranstaltung „Erneuerbarer Wasserstoff: eine Chance für Spanien“ vorgestellt, die vom spanischen Ministerium für den ökologischen und demografischen Wandel organisiert wurde.
Die erste Phase der Validierungstests der Wasserstofftechnologie wird noch im Jahr 2021 durchgeführt. Danach wird die Wasserstofftechnologie in der Fertigungsphase von 2021 bis 2023 in die neuen Züge eingebaut.
Der CEO des Unternehmens, José María Oriol, erklärte während der Präsentation: „Umweltfreundlicher Wasserstoff ist nicht mehr die Zukunft, er ist Realität geworden. Wasserstoffzüge, wie sie Talgo entwickelt, werden die Mobilität in unserem Land verbessern und die Umwelt effektiv schützen. Wir werden damit die nicht-elektrifizierten spanischen Eisenbahnstrecken optimal nutzen und gleichzeitig unsere CO2-Emission reduzieren können.“
Dieses System ist eine modulare Lösung, die in allen Zugtypen installiert und zur Umrüstung von Diesel auf Wasserstoff eingesetzt werden kann. Es wurde jedoch speziell für die Vittal-Plattform für Nahverkehrs- und Regionalzüge entwickelt, die Talgo bei verschiedenen Ausschreibungen in Spanien und anderen Ländern eingereicht hat.
Wasserstoffbetriebene Züge
Das innovative System beruht auf Wasserstoffbrennstoffzellen, die die nötige Energie für die Elektromotoren des Zuges liefern. Der Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Wind gewonnen. In gespeicherter Form wird er dann als Treibstoff für brennstoffzellenbasierte Antriebssysteme wie dem von Talgo verwendet. Ergänzt wird das System durch Batterien, die den Zug beim Beschleunigen unterstützen und beim Bremsen wieder aufgeladen werden.
Batteriesysteme sind eine gute Lösung für die Automobilindustrie. Für den Schwerlastverkehr und insbesondere für Bahnstrecken ohne Oberleitung, auf denen heute noch Züge mit Dieselmotoren fahren, ist jedoch die Wasserstoff-Technologie die logische Antwort auf den Ruf nach klimafreundlicheren Antrieben. Mit dem Wasserstoffsystem von Talgo können herkömmliche Strecken ohne kostspielige und langwierige Anpassungsarbeiten und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe „elektrifiziert“ werden.
Über Talgo
Talgo S.A. ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Hochgeschwindigkeits-Leichtzügen mit industrieller Präsenz in sieben Ländern: Spanien, Deutschland, Kasachstan, Usbekistan, Russland, Saudi-Arabien und die Vereinigten Staaten. Das Unternehmen ist weltweit für seine Innovationskraft, seine einzigartige und unverwechselbare Technologie und seine Zuverlässigkeit bekannt. Talgo liefert die Züge für das Hochgeschwindigkeitsprojekt der „Haramain“-Eisenbahnlinie zwischen Mekka und Medina in Saudi-Arabien und zählt die deutsche, amerikanische und russische Bahnverwaltung zu seinen Kunden.
Weitere Informationen
Medienkontakt
Aída Prados und Esther Almendros
E-Mail aprados@estudiodecomunicacion.com; ealmendros@estudiodecomunicacion.com;
Telefon: +34 91 576 52 50