Galería - 250 Dual - corporate

Talgo 250 Dual, Hochgeschwindigkeitsverkehr auch auf nichtelektrifizierten Strecken
Der Talgo 250 Dual ist ein konkurrenzloses Produkt: der einzige Zug, mit dem Betreiber alle Systemgrenzen queren und gleichzeitig kostspielige Finanzierungen für Elektrifizierungsprogramme vermeiden können.
Es schien unmöglich, einen Hochgeschwindigkeitszug zu entwickeln, der im gesamten Eisenbahnnetz maximale Leistung erbringt, sowohl auf unterschiedlichen Spurweiten, im Bereich unterschiedlicher Elektrifizierungs- und Signalsysteme, aber auch auf langen Strecken komplett ohne Oberleitung. Aber das ist es nicht.
Der Talgo 250 Dual ist aufgrund seiner Vielseitigkeit ein weltweit einzigartiges Produkt. Auf Grundlage des Talgo 250 wurde dieser Hochgeschwindigkeitszug „geländegängig“ gemacht. Er kann non-stop auf Netzen unterschiedlicher Spurweite und mit beliebiger Spannung verkehren. Hinzu kommt noch, dass der Einsatz auf Strecken ohne Elektrifizierung mit höchster Leistung, optimaler Zugänglichkeit, reduziertem Energieverbrauch und niedrigsten Betriebskosten ermöglicht wird.

Vielseitig und flexibel
- Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und 200 km/h auf Altbaustrecken.
- Bis zu 180 km/h und bei Hunderten Kilometern Reichweite auf nicht elektrifizierten Strecken.
- Automatischer Spurweitenwechsel ohne Lok- oder Fahrwerkstausch.
- Maximale wirtschaftliche Vielseitigkeit.
- Flexiblerer Betrieb: Fahren in nicht elektrifizierten Bereichen und Betrieb bei Stromausfall.

Mit oder ohne Strom
- Standardmäßig zweisystemfähig für 25 kV AC und 3 kV DC.
- 15 kV AC und 750/1.500 V DC möglich.
- 3,6 kW Leistung im Modus der autonomen Stromerzeugung.

Leicht und leistungsstark bei geringerer Reisezeit
- Geringe Eigenlast des Zuges, gefertigt aus geschweißten Aluminiumprofilen.
- Bessere Leistung bei maximaler Umweltfreundlichkeit.
- Reduzierung der Instandhaltungskosten an Fahrzeug und Infrastruktur.
- Höhere Geschwindigkeit auf konventionellen Strecken bei erhöhtem Komfort.
- Automatischer Wechsel zwischen den Antriebsarten.

Zugänglichkeit und Komfort
- Erleichtert das Ein- und Aussteigen, insbesondere von Reisenden mit eingeschränkter Mobilität.
- Reduziert Haltezeiten an den Unterwegsbahnhöfen.
- Fünf Panoramafenster auf jeder Waggonseite.
- Anatomisch geformte Sitze in Fahrtrichtung mit verstellbaren Fußstützen und Rückenlehnen.
- Steckdosen an jedem Platz und individuelle Leseleuchten.
- Infotainment am Platz und in den Wagen.
- Vollausgestatteter Bistrowagen.

Technische Daten
Höchstgeschwindigkeit | 275 km/h |
Betriebsgeschwindigkeit | 250km/h auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, 220 km/h auf konventionellen elektrifizierten Strecken und 180 km/h im nichtelektrifizierten Netz |
Sitzplatzkapazität (200 m langer Zug) | ca. 260 |
Konfiguration | 2 Triebköpfe, 2 technische Endwagen und 9 Mittelwagen (M-CET-9R-CET-M) |
Spurweite | 1.435 - 1.668 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante | 760 mm |
Länge | 185,6 m |
Breite des Wagenkastens | 2.942 mm |
Leermasse | 361 t |
Anzahl der Achsen | 22 |
Fahrgäste/WC | 40 |
Spannungsversorgung | 25 kV 50 Hz (Wechselstrom) / 3 kV Gleichstrom; andere Spannungen nach Kundenwunsch |
Leistung | 4.800 kW = 12,47 kW/t (15.38 kW/t im 130) (25 kV, 50 Hz) / 4.000 kW (3kVcc) / 2.400 kW / (Diesel) |
Bremsen | Triebkopf |
Normen | UIC/TSI |