Galería - Talgo Avril - corporate

Avril: maximale Kapazität und hoher Komfort im HGV
• Der Talgo AVRIL ist unser fortschrittlichstes Produkt und die beste Lösung für Betreiber mit den höchsten Ansprüchen an die Kapazität. Dieser einstöckige Zug verbindet Hochgeschwindigkeit mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Kapazität: er bietet mehr als 600 Sitzplätze. Er ist extrem leicht, geräumig und damit der effizienteste Hochgeschwindigkeitszug weltweit.
Talgo hat die technologische Plattform entwickelt, die der Markt benötigt: einen Hochgeschwindigkeitszug mit maximaler Kapazität, mit welchem nicht nur eine hohe Anzahl Passagiere in jedem Umlauf befördert werden kann, sondern der auch Ein- und Ausstiegsprozesse beschleunigt. Und dazu ist er auch noch frei konfigurierbar.

Hohe Kapazität in einem einstöckigen Zug
So wird die Ausnutzung des Zuges optimiert und es können mehr als 600 Plätze angeboten werden; so wird die doppelstöckige Bauweise vermieden, welche das Ein- und Aussteigen der Passagiere erschwert und ein Gefühl der Enge erzeugt. Der den Passagieren zur Verfügung stehende Raum wird gegenüber herkömmlichen Zügen nicht verkleinert. Dieses Prinzip sichert hohen Komfort durch unveränderte Sitzbreite und Sitzabstand.
Durch mehr Passagiere pro Fahrt wird der Ausnutzungsgrad der Fahrzeuge erhöht, die Fahrscheine können zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden, und die Sättigungsgrenze der nachfragestärksten Strecken wird später erreicht. Das bedeutet für den Betreiber mehr Wirtschaftlichkeit und für Investoren höhere Erträge.

Viel Raum und mehr Gestaltungsmöglichkeiten
- Sitzanordnung nach Kundenwunsch 3+2, 2+2 oder 2+1.
- Anpassung der Sitzkonfiguration an Nutzergruppen: Alleinreisende, Paare, oder Gruppen von drei bis sechs Personen ... Eine Konfiguration für jedes Segment!
- Flexible Anpassung an die Nachfrage in der Ersten Klasse durch Einschränkung im Verkauf des Mittelplatzes.

Passagierfluss in Bahnhöfen: zügiger Fahrgastwechsel
Durch die vielen Eingangstüren wird Reisenden mit Gepäck das Ein- und Aussteigen erleichtert, und auch das Bewegen im Innenraum ist bequem, da dieser stufenlos ist. Daraus folgt nicht nur eine höhere Passagierzufriedenheit, sondern auch eine Verkürzung der Stopps, wodurch sowohl Umläufe als auch die Auslastung der Infrastruktur optimiert werden können.

Eine Lösung für alle Anforderungen
Der Interoperabilität sind keine Grenzen gesetzt:
- Der Betrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ist durch die Verwendung von Dieselgeneratoren möglich. So kann der Betreiber mehr Ziele anfahren, und vereinfacht auch die Fahrt auf der letzten Meile.
- Das Befahren von Strecken mit unterschiedlichen Spurweiten ist durch das meistgenutzte automatische Spurwechselsystem der Welt möglich.
- Verwendung von üblichen Spannungen in Schienennetzen, sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom.
- Einbaumöglichkeit für alle weltweit gängigen Zugsicherungssysteme (ERTMS, LZB, Indusi, TVM, ALSN, ATC, BACC, CONVEL, etc.).
- Höhere Geschwindigkeit auf Altbaustrecken, sofern die exklusiv bei Talgo erhältliche Option der passiven Neigetechnik gewählt wird (Voraussetzung sind ein geeigneter Lichtraum und die adäquate Infrastruktur).

Leichter, leistungsfähiger..... produktiver
- Dank der besonderen Bauweise und dem speziellen Fahrwerk ist der Energieverbrauch viel niedriger als bei anderen Zügen in diesem Segment. Und da er eine große Kapazität bietet, ist der Energieverbrauch pro Passagier hervorragend.
- Die Bauweise aller Komponenten und der Einbau von Prognosesystemen als Standard reduzieren die Instandhaltungskosten und minimieren die Aufenthaltsdauer des Zuges in der Werkstatt.

Technische Daten
Höchstgeschwindigkeit | 363 km/h | |
Betriebsgeschwindigkeit | 330 km/h | |
Sitzplatzkapazität (200 m langer Zug) | ca. 500 - 600 | |
Konfiguration |
| |
Spurweite | 1.435 mm | |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante | 760 mm | |
Länge | 201,9 m | |
Breite des Wagenkastens | 3.200 mm | |
Leermasse | 317 t | |
Anzahl der Achsen | 21 | |
Fahrgäste / WC | 40-55 | |
Spannungsversorgung | 25 kV Wechselstrom | |
Leistung | 2X 4.400 kW | |
Bremsen | Triebköpfe | |
Normen | UIC/TSI |