Galería - Baureihe 101 - 112 - corporate

Talgo 102 und 112: Hochgeschwindigkeit im weltweit wettbewerbsintensivsten Mark
Die Züge der Baureihen 102 und 112 sind Talgos Antwort auf den spanischen Markt für Hochgeschwindigkeitszüge, den wettbewerbsfähigsten der Welt. Sie sind für eine Geschwindigkeit von 330 km/h ausgelegt und haben sich aufgrund ihrer großartigen Serviceleistung zur meistgenutzten Baureihe von Renfe entwickelt.
Die spanische Hochgeschwindigkeitsbahn verfügt über zwei Eigenschaften. Einerseits gehört die Infrastuktur zu den ausgebautesten weltweit. Andererseits - und weniger bekannt - handelt es sich um den offensten und wettbewerbsfähigste Markt für Rollmaterial der Welt.
Im Gegensatz zu anderen Ländern wie Frankreich oder Deutschland, wo es üblich ist, dass der Betreiber nur mit der nationalen Referenzgesellschaft einen Vertrag abschließt, hat Renfe seine Hochgeschwindigkeitsflotte in einem äußerst wettbewerbsintensiven Verfahren aufgebaut, an dem Unternehmen aus der ganzen Welt teilgenommen haben. In einem Umfeld, in dem nur derjenige triumphiert, der die beste Leistung und die niedrigsten Anschaffungs- und Betriebskosten bietet, ist der Talgo 350 zum meistgenutzten Zugmodell des spanischen Betreibers geworden, der über eine Flotte von fünfzig Einheiten verfügt, die auf die Baureihen 102 und 112 verteilt sind.

Mehr als ein Jahrzehnt voller Erfolge
Die 16 Einheiten sind das Ergebnis einer mehrjährigen, komplett eigenen technologischen Entwicklung, die Ende der 90er Jahre begann, und einer engen Zusammenarbeit mit dem Betreiber, aus der nach mehreren Millionen gefahrenen Kilometern auch die Baureihe 112 hervorging: 30 zusätzliche Einheiten einer verbesserten Version des Talgo 350 mit noch mehr Sitzplätzen in einem Zug, der bereits den besten Energieverbrauch und einen sehr geringen Instandhaltungsaufwand aufwies, die seit 2010 im Einsatz sind.

Der wettbewerbfähigste Einkaufspreis
- Talgo hat eine Flotte von 46 Hochgeschwindigkeitszügen von insgesamt 96 geliefert, die alle pünktlich und sogar vor dem Zeitplan ausgeliefert wurden.
- Der beste Preis pro Zug auf dem Markt, zwischen 13% und 17% niedriger als die besten Angebote der direkten Wettbewerber.
- Unvergleichliche Kosten pro Sitz, die zwischen 4 % und 19 % besser sind als der Preis pro Sitz in Einheiten, die in anderen Ländern, z. B. in Frankreich oder Deutschland, hergestellt werden.

Sehr geringe Instandhaltungskosten
- Die günstigsten Instandhaltungskosten auf dem Markt.
- Geringere Betriebskosten und optimale Auslastung.
- Intelligente Verteilung des Fahrwerksystems, die eine Reduzierung der Anzahl an Radsatzwellen gestattet.
- Gewichtssparende Innenraumgestaltung durch den erstmals auf dem Markt erfolgten Einsatz von Techniken und Materialien aus der Luftfahrtindustrie.

Einfacher Einstieg zu einer sicheren Fahrt
- Einstiegsbereiche auf Bahnsteighöhe.
- Gleichmäßige Verteilung der Einstiegsbereiche.
- Barrierefreie Innenarchitektur.
- Brandschutztüren zwischen den Wagen.
- Verstärkte Bremssysteme.
- Einbindung der modernsten Steuerungssysteme: ERTMS (Level 1 und 2) und LZB.

Arbeiten oder entspannen, mit maximalem Komfort.
- Wagen mit kurzen Fahrgasträumen vermitteln ein Gefühl von Privatsphäre.
- Breite Sitze und mit großzügigen Abstand zueinander.
- Konfigurierbare Sitzausrichtung, die den Anteil der von der Fahrtrichtung abgewandten Sitze minimiert.
- Optimierte Beleuchtung zum bequemen Arbeiten oder Entspannen.
- Optimierter Innenraum mit reichlich Gepäckkapazität.
- Standardsteckdosen an allen Sitzplätzen.
- Ein Wagen wird komplett für das Bistro genutzt, um das Transporterlebnis zu verbessern und den Service des Betreibers aufzuwerten.