Galería - Baureihe 130 - corporate

Baureihe 130 - Hochgeschwindigkeit mit variabler Spurweite
Das Hochgeschwindigkeitsnetz hat die Mobilität in Spanien verbessert, aber auch Grenzen für die interne Interoperabilität geschaffen. Da die neuen Strecken mit einer anderen Spurweite als das herkömmliche Netz gebaut werden, stellte der Betreiber Renfe einen besonderen Bedarf auf den Tisch: Züge mit variabler Spurweite, die die modernsten Infrastrukturen ausnutzen und zudem jeden Winkel des Landes erreichen können.
Trotz des beschleunigten Aufbaus der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken waren viele Städte in ganz Spanien dazu verdammt, viele Jahre zu warten, bevor sie mit direkten Verbindungen zum neuen Bahnnetz rechnen konnten. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in denen Hochgeschwindigkeitszüge kaum Anpassungen benötigen, um auf konventionellen Strecken ihr Ziel zu erreichen, war in Spanien der Unterschied zwischen der iberischen Spurweite (1.668 mm) und dem internationalen Standard ein unüberwindbares Hindernis und hätte die beiden Schienennetze dazu verdammt, völlig unabhängig voneinander betrieben zu werden, wenn nicht die Züge der Baureihe 130 eingesetzt worden wären.
Sie sind das Ergebnis unserer eigenen technologischen Entwicklung, die es uns ermöglicht hat, die Auslastung neuer Infrastrukturen zu erhöhen und den Marktanteil der Fernverkehrszüge zu steigern. Neben mehreren Jahrzehnten Erfahrung mit verschiebbaren Fahrwerken - den ersten automatischen Systemen der Welt - ist die Fähigkeit von Talgo, Subsysteme in einen Zug zu integrieren, der vollständig an die Bedürfnisse von Renfe angepasst ist, das Ergebnis unserer eigenen technologischen Entwicklung.

Der interoperabelste Zug
- Spurwechsel im gesamten Zugverband ohne Anhalten des Zuges, durch feste Installationen mit geringen Montage- und Überfahrtkosten.
- Oberleitungsstromversorgung mit den beiden in Spanien verwendeten Spannungen: 3 kV bei Gleichstrom und 25 kV 50 Hz bei Wechselstrom.
- Kompatibilität mit allen Zugbeeinflussungssystemen. ERTMS (Level 1 und 2), LZB, EBICAB und ASFA.
- Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, so dass er auf den Hauptstrecken des Netzes fahren kann, ohne Hochgeschwindigkeitszüge zu behindern.
- Compatible with the two voltages used on overhead lines in Spain: 3kV dc and 25kV 50hz ac.
- Compatible with all train control systems: ERTMS (Levels 1 and 2), LZB, EBICAB and ASFA.
- A maximum speed of 250km/h, enabling the train to operate on high-speed infrastructure without disrupting very high-speed train operation.

Flexiblere Hochgeschwindigkeit
- Optimale Beschleunigung zum schnellen Erreichen der Höchstgeschwindigkeit dank hoher spezifischer Leistung.
- Natürliche Neigetechnik, das die Geschwindigkeit in Kurven auf herkömmlichen Strecken um bis zu 20 % erhöht.
- Geringer Energieverbrauch, dank seines geringen Gewichts und einer wohl bedachten Aerodynamik.
- Leistungsfähige Bremsen , der Zug hat einen kürzeren Bremsweg.
- Zugverband mit Selbstantrieb, uum auf das Rangieren der Lokomotive zu verzichten.
- Universelle Barrierefreiheit und gleichmäßige Türverteilung, die eine Reduzierung des Ein- und Ausstiegs der Fahrgäste begünstigen.

Nachhaltiges Angebot, kosteneffizientes Angebot
- Konkurrenzfähiger Preis pro Sitz im Vergleich zu anderen Herstellern von Rollmaterial mit fester Spurweite für 250 km/h, bei gleichzeitig viel größerer Vielseitigkeit.
- Redundante Klimaanlage mit hoher Leistung.
- Geräumiger Innenraum und geräumige Gepäckablage.
- Barrierefreier Innenraum. Einstockwagen im gesamten Zug und auf Bahnsteighöhe.
- Leichtgängige und schallisolierte Wagen.
- Bistro-Wagen mit Panoramafenstern.
- Audiovisuelle Systeme.
- Adaptive Beleuchtung zum Entspannen oder Arbeiten.
- Leichte Wagen, die den Energieverbrauch und die Instandhaltungskosten des Zuges und der Infrastruktur reduzieren.