Innovation - corporate
Innovation als fester Bestandteil unserer Philosophie
Seit unserer Gründung ist unsere Geschichte eng mit Innovation verwoben. Denn es war eine Innovation, die die Geburtsstunde des Unternehmens einläutete: das Konzepts der unabhängig geführten Räder, das damals ein historischer Meilenstein für den Erfinder- und Unternehmensgeist war.
Technologische Innovation
Seit der unabhängigen Radführung haben viele weitere technologische Innovationen das Unternehmen an die Spitze des Sektors gebracht, z. B. die variable Spurweite, die natürliche Neigung, breitenverstellbare Antriebsachsen, das zweiachsige unabhängige Laufgestell sowie Schnell- und Hochgeschwindigkeitszüge, die auf diesen technologischen Prinzipien basieren. Gemäß dieser Philosophie arbeiten wir weiterhin kontinuierlich an neuen bahnbrechenden Projekten, um unsere aktuellen und zukünftigen Produkte weiter zu verbessern.
Produkte

Große Wettbewerbsvorteile durch Interoperabilität, Kapazität, Barrierefreiheit, Effizienz, Sicherheit und Wartung.

AVRIL
Kombination der traditionellen unabhängigen Radführung von Talgo mit bahnbrechenden Innovationen wie der die 3+2-Sitzkonfiguration, die von der kommerziellen Luftfahrt inspiriert ist Diese Aufteilung erhöht erheblich die Sitzplatzkapazität und Flexibilität in den Zügen, während gleichzeitig maximaler Fahrgastkomfort gewährleistet wird.

Nah- und Regionalzüge
Die neueste Innovation von Talgo betrifft die wachsende Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs. Bei Talgo verwenden wir bereits in allen unseren Zügen ein Laufgestell mit der modernsten Version unserer unabhängigen Radführung. Wir vermindern so weiter den Radverschleiß und verbessern die Zugführung, was die Produktlebenszykluskosten unserer Züge im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz erheblich vermindert. Dieses ermöglicht zudem die vollständige Umsetzung des Niederflurkonzepts auf der gesamte Länge des Zuges, wodurch die Barrierefreiheit erheblich verbessert wird.

Wüstenzug „Haramain“
Bei Talgo haben wir bahnbrechende Lösungen entwickelt, um die Auswirkungen von Sand und Staub auf Züge zu minimieren, die sich in Wüstenumgebungen mit einer Geschwindigkeiten von über 300 km/h fortbewegen. Wir haben es so geschafft, den Abrieb zu minimieren und die Dichtigkeit zu verbessern. Im Kombination mit unseren Lösungen zum Umgang mit plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen haben wir es erstmals möglich gemacht, einen Hochgeschwindigkeitszug unter solchen Extrembedingungen zu betreiben.

Ein Zu für extreme Kälte
Die wachsende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitszügen in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen hat Talgo vor eine große technologische Herausforderung gestellt. Um die gleiche Leistung wie in unseren anderen Zügen zu erreichen, mussten wir zahlreiche Elemente und Komponenten überarbeiten und das Rollmaterial an die niedrige Haftung, das Vorkommen von großen Menschen Schnee und Eis und die extrem niedrigen Betriebstemperaturen anpassen.
Zahlreiche Kooperationen sind Teil eines globalen Projekts mit dem Namen „Neue Laufgestelle zur Verbesserung der Energieeffizienz und Sicherheit in Personenzügen“, das sich auf die Entwicklung von zwei Laufgestelllösungen konzentriert, die die Sicherheit und den Komfort der Fahrgäste erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch der Talgo Züge reduzieren.
Im Jahr 2015 gewährte das Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit der von Talgo und der Polytechnischen Universität Madrid gebildeten Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Challenges-Collaboration“ Zuschüsse. Ziel des Programms ist es, technologische Entwicklungen, Innovationen und hochwertige Forschungen zu fördern.
Dieses Projekt wurde vom Ministeriums für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert
Auch die folgenden Projekte leisteten einen Beitrag zu diesen Entwicklungen, die mit Zuschüssen des Zentrums für die Entwicklung industrieller Technologien (CDTI) gefördert und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung(EFRE) im Rahmen des multiregionalen operativen Programms für intelligentes Wachstum mitfinanziert wurden.
Das RODEMAV-Projekt „Entwicklung einer variablen Spurweite für sehr hohe Geschwindigkeiten“ ermöglichte die Entwicklung neuer Laufgestelle mit unabhängigen Rädern für sehr hohe Geschwindigkeiten, sowohl in zweiachsiger als auch in einachsiger Ausführung. Gleichzeitig wurde daran gearbeitet, das Gewicht der Primärstrukturen zu verringern.
Das Hauptziel des FLEXITRAC-Projekts „Entwicklung von neuen Bahnantrieben für einen flexibleren und effizienteren Betrieb“ war die Entwicklung von Lösungen, die in zukünftigen hochmodernen Triebfahrzeugen mit der der Technologie von Talgo implementiert werden können, um einen flexibleren Einsatz zu ermöglichen und die Energieeffizienz zu verbessern.
Zuletzt befasste sich das SITAV-Projekt „Forschung an integrierten Teilsystemen auf einer Testplattform für Hochgeschwindigkeitszüge“ mit mehreren Strategien für die Leistungsverbesserung der Hauptsysteme in Zügen.
Shift2rail

Shift2Rail (H2020) ist eine umfassende europäische Initiative für fortschrittliche Technologien und innovative Produktlösungen im Schienenverkehr.
Shift2Rail
Projekt-Ziele von Shift2rail
Die umfassende europäische Initiative Shift2Rail für Innovationen im Schienenverkehr läuft von 2016 bis 2022 und umfasst 5 Hauptprogramme: Rollmaterial für den Personenverkehr, Signalisierung, Infrastruktur, Attraktivität für Fahrgäste und Güter. Die Initiative wird von der Bahnindustrie (~50 %) und über das Programm Horizon 2020 von der Europäischen Kommission (~50 %) finanziert.
Die Beiträge von Talgo zum Projekt
Talgo war eine der treibenden Kräfte hinter Shift2Rail und nimmt als assoziiertes Mitglied am Programm für Schienenfahrzeuge im Personenverkehr teil, dem „Innovation Programme 1 (IP1)“. Talgo hat in einigen der Schlüsselprojekte dieses Programms eine wichtige Rolle, z. B.: Neue Antriebslösungen, Gewichtsreduzierung von Primärstrukturen und Neue Generation von Rollmaterial. Darüber hinaus beteiligt sich Talgo an einer Reihe von Maßnahmen in allen fünf Programmen, die sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Lärm und Vibrationen konzentrieren.

AVRIL
Kombination der traditionellen unabhängigen Radführung von Talgo mit bahnbrechenden Innovationen wie der die 3+2-Sitzkonfiguration, die von der kommerziellen Luftfahrt inspiriert ist Diese Aufteilung erhöht erheblich die Sitzplatzkapazität und Flexibilität in den Zügen, während gleichzeitig maximaler Fahrgastkomfort gewährleistet wird.

Nah- und Regionalzüge
Die neueste Innovation von Talgo betrifft die wachsende Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs. Bei Talgo verwenden wir bereits in allen unseren Zügen ein Laufgestell mit der modernsten Version unserer unabhängigen Radführung. Wir vermindern so weiter den Radverschleiß und verbessern die Zugführung, was die Produktlebenszykluskosten unserer Züge im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz erheblich vermindert. Dieses ermöglicht zudem die vollständige Umsetzung des Niederflurkonzepts auf der gesamte Länge des Zuges, wodurch die Barrierefreiheit erheblich verbessert wird.

Wüstenzug „Haramain“
Bei Talgo haben wir bahnbrechende Lösungen entwickelt, um die Auswirkungen von Sand und Staub auf Züge zu minimieren, die sich in Wüstenumgebungen mit einer Geschwindigkeiten von über 300 km/h fortbewegen. Wir haben es so geschafft, den Abrieb zu minimieren und die Dichtigkeit zu verbessern. Im Kombination mit unseren Lösungen zum Umgang mit plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen haben wir es erstmals möglich gemacht, einen Hochgeschwindigkeitszug unter solchen Extrembedingungen zu betreiben.

Ein Zu für extreme Kälte
Die wachsende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitszügen in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen hat Talgo vor eine große technologische Herausforderung gestellt. Um die gleiche Leistung wie in unseren anderen Zügen zu erreichen, mussten wir zahlreiche Elemente und Komponenten überarbeiten und das Rollmaterial an die niedrige Haftung, das Vorkommen von großen Menschen Schnee und Eis und die extrem niedrigen Betriebstemperaturen anpassen.
Zahlreiche Kooperationen sind Teil eines globalen Projekts mit dem Namen „Neue Laufgestelle zur Verbesserung der Energieeffizienz und Sicherheit in Personenzügen“, das sich auf die Entwicklung von zwei Laufgestelllösungen konzentriert, die die Sicherheit und den Komfort der Fahrgäste erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch der Talgo Züge reduzieren.
Im Jahr 2015 gewährte das Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit der von Talgo und der Polytechnischen Universität Madrid gebildeten Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Challenges-Collaboration“ Zuschüsse. Ziel des Programms ist es, technologische Entwicklungen, Innovationen und hochwertige Forschungen zu fördern.
Dieses Projekt wurde vom Ministeriums für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert
Auch die folgenden Projekte leisteten einen Beitrag zu diesen Entwicklungen, die mit Zuschüssen des Zentrums für die Entwicklung industrieller Technologien (CDTI) gefördert und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung(EFRE) im Rahmen des multiregionalen operativen Programms für intelligentes Wachstum mitfinanziert wurden.
Das RODEMAV-Projekt „Entwicklung einer variablen Spurweite für sehr hohe Geschwindigkeiten“ ermöglichte die Entwicklung neuer Laufgestelle mit unabhängigen Rädern für sehr hohe Geschwindigkeiten, sowohl in zweiachsiger als auch in einachsiger Ausführung. Gleichzeitig wurde daran gearbeitet, das Gewicht der Primärstrukturen zu verringern.
Das Hauptziel des FLEXITRAC-Projekts „Entwicklung von neuen Bahnantrieben für einen flexibleren und effizienteren Betrieb“ war die Entwicklung von Lösungen, die in zukünftigen hochmodernen Triebfahrzeugen mit der der Technologie von Talgo implementiert werden können, um einen flexibleren Einsatz zu ermöglichen und die Energieeffizienz zu verbessern.
Zuletzt befasste sich das SITAV-Projekt „Forschung an integrierten Teilsystemen auf einer Testplattform für Hochgeschwindigkeitszüge“ mit mehreren Strategien für die Leistungsverbesserung der Hauptsysteme in Zügen.
Shift2Rail
Projekt-Ziele von Shift2rail
Die umfassende europäische Initiative Shift2Rail für Innovationen im Schienenverkehr läuft von 2016 bis 2022 und umfasst 5 Hauptprogramme: Rollmaterial für den Personenverkehr, Signalisierung, Infrastruktur, Attraktivität für Fahrgäste und Güter. Die Initiative wird von der Bahnindustrie (~50 %) und über das Programm Horizon 2020 von der Europäischen Kommission (~50 %) finanziert.
Die Beiträge von Talgo zum Projekt
Talgo war eine der treibenden Kräfte hinter Shift2Rail und nimmt als assoziiertes Mitglied am Programm für Schienenfahrzeuge im Personenverkehr teil, dem „Innovation Programme 1 (IP1)“. Talgo hat in einigen der Schlüsselprojekte dieses Programms eine wichtige Rolle, z. B.: Neue Antriebslösungen, Gewichtsreduzierung von Primärstrukturen und Neue Generation von Rollmaterial. Darüber hinaus beteiligt sich Talgo an einer Reihe von Maßnahmen in allen fünf Programmen, die sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Lärm und Vibrationen konzentrieren.
Unternehmerische Innovation
Das Konzept der Innovation hat im Laufe der Zeit eine immer weiter gefasste Bedeutung angenommen. Auch Talgo konzentriert sich nicht mehr nur auf technologische Innovationen und hat diese daher durch eine umfassende Philosophie zur Schaffung und Unterhaltung von Instrumenten und Dienstleistungen ergänzt, die den Innovationsgeist in alle Bereiche des Unternehmens tragen.
Bei Talgo arbeiten wir daran, unser Fundament zu stärken. Wir sind der festen Überzeugung, dass Innovationen der Schlüssel zu neuen Strategien und damit einer besseren Wettbewerbsfähigkeit sind.
Aus diesem Grund verfügen wir bei Talgo über ein von AENOR zertifiziertes System zur kontinuierlichen Verbesserung gemäß der Norm UNE 166002:2014, für das die Abteilung für Innovationsmanagement zuständig ist.
Wir leiten eine interne Initiative zur Schaffung, Kodifizierung, Erfassung und gemeinsamen Nutzung des strategischen Wissens im Unternehmen. Wir fördern damit die stetige Weiterbildung, den Innovationsgeist, die Beteiligung und die Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Für uns bei Talgo ist Wissen eines unserer wichtigsten Assets. Deshalb stehen unsere Initiativen zum Wissensmanagement stets im Zusammenhang mit den Zielen, Strategien und Prioritäten des Unternehmens. So können wir uns neuen Herausforderungen stellen und schneller auf die Anforderungen des Marktes reagieren.
Dieses System strukturiert die Identifizierung, Auswahl, Erfassung und Nachverfolgung aller externen Informationen, die zu Wissen werden können, das einen Mehrwert für die unsere technologische Entwicklung darstellt und die Minimierung von Risiken bei der Entscheidungsfindung und die strategische Antizipation von technologischen Veränderungen in der Branche ermöglicht.
Talgo ist es gelungen, dieses System zu konsolidieren und für alle Unternehmensabteilungen bereitzustellen.
Unternehmensinstrumente zur Förderung von Kreativität und Innovation, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Kreativität ermöglicht es, aus der Routine und den üblichen Methoden auszubrechen und Ideen und Wissen zu schaffen, die zu Innovationen führen. Außerdem entsteht so im gesamten Unternehmen ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung neuer Ideen.