Galería - Reisezugwagen - corporate

Talgo und KTZ beleben Kasachstans Eisenbahnen

In Kasachstan, dem neuntgrößten Land der Welt, hat die wirtschaftliche Entwicklung zu Beginn des letzten Jahrzehnts die Nachfrage nach Transportmitteln angekurbelt, jedoch konnten konventionelle Rollmaterial die gigantischen Entfernungen nicht überbrücken. Die Einführung der ersten Talgo-Züge veränderte sein Eisenbahnsystem.

Kasachstan verfügt über ein Schienennetz von rund 15.000 Kilometern russischer Spurweite (1.520 mm), das größtenteils aus der Sowjetzeit übernommen wurde. Nach der Unabhängigkeit des Landes, das durch eine ungleiche Verteilung der Bevölkerungsdichte gekennzeichnet war, bestand eine der Prioritäten der Regierung darin, die Verkehrsinfrastruktur mit der Eisenbahn als Hauptverkehrsader zu modernisieren.

Im Jahr 2001 bat der nationale Betreiber Kasachstan Temir Zholy Talgo um die Lieferung eines Zugverbands von sechs Neigezugwagen, um eine Reihe von Testfahrten auf der mehr als 1.350 Kilometer langen Strecke zwischen Almaty und Astana, den beiden wichtigsten Städten des Landes, durchzuführen. Das Ergebnis hätte nicht aussagekräftiger sein können: Die Talgo-Wagen schafften es, die Fahrzeit um acht Stunden zu reduzieren, verglichen mit den 20 Stunden, die die besten konventionellen Züge der damaligen Zeit in Anspruch nahmen. Nach erfolgreichen Tests nahm die KTZ 2003 zwei neu gefertigte Nachtzugverbände in ihren Fuhrpark auf, gefolgt von einem Abruf von weiteren 436 Wagen.
 

Spezifische Lösung für eine noch nie zuvor erlebte Nachfrage

Trotz des rauen Kontinentalklimas in Kasachstan, das durch jährliche Temperaturschwankungen von fast 90 Grad Celsius gekennzeichnet ist, erwies sich der Talgo-Zug als die beste Option für Betreiber, welche die Reisezeiten verkürzen müssen, da in manchen Szenarien die Infrastrukturinvestitionen nicht sehr umfangreich sind. Die natürliche Neigetechnik, die es ermöglicht, Gleisbögen schneller zu befahren in Vergleich zu konventionellen Zügen, das geringe Gewicht der Zugverbände und die Gliederzugbauweise mit Rädern, die mit einem automatischen Fahrwerklenksystem ausgestattet sind, machten Neigetechnikwagen zur besten Kaufentscheidung.

Angepasst an die Umgebung

Beide Zugverbände wurden speziell entwickelt, um das Angebot von KTZ auf den neuen Nachtverbindungen zwischen Almaty und Astana sowie zwischen Almaty und Shymkent zu erweitern. Sie entsprechen den GUS-Vorschriften (sie können beispielsweise in Russland gefahren werden) und verfügen über eine der widerstandsfähigen Klimaanlagen der Welt.

Astana Express

Seit ihrer Inbetriebnahme bieten die Nachtwagen von Talgo ihren Fahrgästen einen erstklassigen Service und verkürzen die Reisezeit um mehr als ein Drittel. Dadurch hat der Talgo-Zug was die Nachfrage betrifft andere konkurrierende Verkehrsmittel übertroffen, und das alles bei größtmöglicher Rücksichtnahme auf die Umwelt.