Serie-107 - corporate

Kreislaufwirtschaft, angewandt auf den Eisenbahnsektor

Der spanische Hersteller demonstriert einmal mehr seine technologischen Fähigkeiten mit einem beispiellosen Projekt in der Geschichte der weltweiten Eisenbahn, das die Grenzen zwischen Zügen mit normaler und sehr hoher Geschwindigkeit verwischt und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf den Sektor anwendet, indem es bestehende Einheiten wiederverwendet. Talgo wird aus konventionellen Einheiten bis zu 19 Reisezüge mit einer kommerziellen Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h fertigen.

Im Juni 2018 beauftragte Renfe Talgo mit der Umrüstung von mehr als hundert Reisezugwagen der Talgo-Serie 7, einer technologischen Plattform, zu der auch die Serien 130 und 730 gehören. Diese Einheiten wurden zunächst von Renfe unter der Handelsmarke „Trenhotel“ betrieben und waren speziell für den Nachtverkehr auf Strecken mit iberischer und europäischer Normalspur konzipiert, allerdings mit einer auf 220 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit. Außerdem fehlte es ihnen an Traktion, da es sich um gezogene Züge handelt.

Der Auftrag sah vor, diese Einheiten für den Tagesverkehr umzurüsten und ihre kommerzielle Höchstgeschwindigkeit auf über 300 km/h zu erhöhen, wobei die Fähigkeit zum automatischen Spurwechsel in jedem Fall erhalten bleiben sollte. Drei Jahre nach dem ersten Auftrag beauftragte Renfe Talgo auch mit der Fertigung von 26 Triebköpfen, zwei für jeden Zug. Beide Aufträge ermöglichen die Fertigung von 13 kompletten Hochgeschwindigkeitszügen, die in der Lage sein werden, fast das gesamte spanische elektrifizierte Schienennetz zu befahren, eine Zahl, die im Falle der Ausführung aller vom Betreiber reservierten Optionen auf 19 Züge ansteigen würde.

Konventionelle Wagen... bei sehr hoher Geschwindigkeit

Die umzurüstenden Wagen sind alle aus der Talgo-Serie 7 und stammen hauptsächlich aus dem Nachtverkehr Trenhotel, aber auch Wagen der Baureihe 130, die ebenfalls von Talgo gefertigt werden und in der Reserve waren, werden umgerüstet.

Triebköpfe der neuesten Generation

Die 13 Züge, die aus der Umrüstung der Wagen der Serie 7 kommen, werden mit modernster Traktionstechnik ausgestattet: 26 Triebköpfe, die im Wesentlichen identisch sind mit denen, die in der 106er-Serie von Renfe eingesetzt werden und zur Avril-Technologieplattform gehören.

Zugverbände mit vollständiger Barrierefreiheit

Die Umrüstung dieser Zugverbände wird eines der Markenzeichen der Talgo-Technologie nicht beeinträchtigen: die durchgängige Niederflurigkeit, die sich auf dem gleichen Niveau wie der Bahnsteig befindet. Die Wagen befinden sich weiterhin auf der gleichen Höhe wie der Boden, auf dem die Fahrgäste im Bahnhof gehen, so dass keine Stufen oder Rampen erforderlich sind, und sind somit weiterhin vollständig barrierefrei.

Modularität im Dienste des Betreibers

Die Talgo-Serie 7 ist modular aufgebaut und daher speziell dafür konzipiert, entsprechend den Bedürfnissen der Betreiber in einem dynamischen und sich verändernden Markt aufgerüstet zu werden. Diese technologische Kapazität hat es möglich gemacht, die Struktur von Türen und Fenstern zu verändern und die Wagenkasten an neue Bedürfnisse anzupassen. Als Teil des Projektes wird auch die Leistung der Klimaanlage erhöht und alle Arten von Systemen und Subsystemen werden aufgerüstet.

Erhöhte Kapazität für einen wettbewerbsfähigen Markt

Mit dem Eintritt neuer Betreiber in den spanischen Eisenbahnsektor ist es noch notwendiger geworden, die Leistung und damit die Kapazität jedes einzelnen Dienstes zu erhöhen. Mit dieser Umrüstung und der Verwendung neuer Materialien in der Innenausstattung wird die Kapazität der Zugverbände auf 405 Fahrgäste in einem Zug erhöht, der aus 10 Wagen der 2. Klasse und 1 Wagen der 1. Klasse besteht, zusätzlich zu einem voll ausgestatteten Bistro-Wagen.