Galería - 250 - corporate

Talgo 250, maximale Vielseitigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich
Der Talgo 250 ist ein Hochgeschwindigkeitszug mit passiver Neigetechnik, der für alle Arten von Eisenbahnverkehr geeignet ist, auch für den Betrieb auf verschiedener Infrastruktur sowie mit unterschiedlichen Streckenausrüstungen und Spurweiten. Er bietet optimale Zugänglichkeit, hohe Zuverlässigkeit, geringen Energieverbrauch und niedrigste Betriebskosten.
Der Talgo 250 ist ein Hochgeschwindigkeitszug mit passiver Neigetechnik, der für alle Arten von Eisenbahnverkehr geeignet ist, auch für den Betrieb auf verschiedenen Streckenausrüstungen und Spurweiten. Er bietet optimale Zugänglichkeit, hohe Zuverlässigkeit, geringen Energieverbrauch und niedrigste Betriebskosten.
Unter unseren Zügen ist der Talgo 250 die perfekte Lösung für Betreiber mit heterogenen Netzen, die einen vielseitigen Hochgeschwindigkeitszug für Geschwindigkeiten bis 250 km/h suchen, der sich an jede Strecke anpassen und diese optimal nutzen kann. Er verfügt über Antriebssegmente, die optional umspurbar und mehrsystemfähig ausgelegt werden können, und ist mit passiver Neigetechnik ausgestattet, mit der die Fahrzeiten auf konventionellen Strecken ohne aufwändige Infrastrukturarbeiten verringert werden können.
30 Talgo 250-Züge verkehren seit vielen Jahren im gesamten spanischen Netz, sowohl auf Altbau- als auch auf Neubaustrecken, und weitere vier Einheiten wurden 2011 für einen Einsatz in Usbekistan bestellt. Sie stellen die bislang einzigen Hochgeschwindigkeitszüge in Zentralasien dar.

Adaptive Technologie
- Adaptierbar für die wichtigsten Netzsysteme: 25 kV oder 15 kV Wechselstrom, 3.000 V, 1.500 V und 700 V Gleichstrom.
- Möglichkeit der Integration aller marktüblichen Signalsysteme: ERTMS (Level 1 und 2), LZB, EBICAB usw.
- Automatischer Spurweitenwechsel, durch den internationale Verbindungen ohne Umsteigen und ohne kostspielige Infrastrukturanpassungen möglich werden.

Hochgeschwindigkeit bei geringem Energiekonsum
- Adaptierbar für die wichtigsten Netzsysteme: 25 kV oder 15 kV Wechselstrom, 3.000 V, 1.500 V und 700 V Gleichstrom.
- Möglichkeit der Integration aller marktüblichen Signalsysteme: ERTMS (Level 1 und 2), LZB, EBICAB usw.
- Automatischer Spurweitenwechsel, durch den internationale Verbindungen ohne Umsteigen und ohne kostspielige Infrastrukturanpassungen möglich werden.
- Bis zu 250 km/h auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und hohe Beschleunigungskapazität aufgrund des geringen Gewichts ermöglichen den Betrieb in Hochgeschwindigkeitsnetzen.
- Bis zu 220 km/h auf Altbaustrecken ohne nennenswerte Infrastrukturinvestitionen.
- Ein Zug mit natürlicher Neigetechnik, der eine Erhöhung der Kurvengeschwindigkeit um bis zu 20 % ermöglicht und so dazu beiträgt, die Fahrzeit auf kurvenreichen Strecken zu verkürzen.
- Leichtes, aerodynamisch optimiertes Konstruktionsdesign mit fast 50 % weniger Achsen als herkömmliche Züge, wodurch Energieverbrauch und Instandhaltungskosten für Zug und Strecke reduziert werden.

Ein Zug, der Freude macht
- Dynamischer Komfort durch Gliederzugbauweise mit Losradfahrwerken, Luftfederung und natürlicher Neigetechnik, die Kurvenfahrten angenehmer macht.
- Bahnsteigniveaugleiche Fussbodenhöhe erleichtert den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste, insbesondere für Reisende mit eingeschränkter Mobilität.
- Ein durchgängig einstöckiger Zug mit viel Raum im Inneren.
- Breite, anatomisch geformte Sessel, immer in Fahrtrichtung.
- Steckdosen an jedem Sitzplatz.
- Infotainment am Platz und in den Fahrzeugen.
- On-Board WLAN.
- Voll ausgestattetes Bordbistro mit Panoramafenstern.

Technische Daten
Höchstgeschwindigkeit | 275 km/h |
Betriebsgeschwindigkeit | 250 km/h auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und 220 km/h auf konventionellen Strecken |
Sitzplatzkapazität (200 m langer Zug) | ca. 320 |
Konfiguration | 2 Triebköpfe, 11 Mittelwagen (M-11R-M) |
Spurweite | 1.435 - 1.520 - 1.668 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante | 760 mm |
Länge | 183,9 m |
Breite des Wagenkastens | 2.942 mm |
Leermasse | 312 t |
Anzahl der Achsen | 20 |
Fahrgäste/WC | 40 |
Spannungsversorgung | 25 kV 50 Hz (Wechselstrom) / 3 kV Gleichstrom; andere Spannungen nach Kundenwunsch |
Leistung | 4.800 kW = 15,38 kW/t (25 kV, 50 Hz) / 4.000 kW (3kV cc) |
Bremsen | Triebkopf |
Normen | UIC/TSI |