Unsere Historie - corporate


TALGO 230 IN DÄNEMARK
Die Dänische Staatsbahn DSB kauft acht Talgo 230 Züge für den Einsatz auf der grenzüberschreitenden Strecke Kopenhagen – Hamburg.
Die ersten Avril Züge für den spanischen Betreiber Renfe sind fertiggestellt und können nun Dynamik- und Strukturtests unterzogen werden.

VON BERLIN NACH KAIRO ÜBER DIE COP25
- Talgo schließt einen Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn über die Lieferung von bis zu 100 Zügen des Typs Talgo 230 ab und erhält den ersten Auftrag über 23 Züge im Gesamtwert von 550 Millionen Euro. (Siehe Projekt)
Ägypten erteilt Talgo einen Auftrag für die Herstellung und Lieferung von sechs hochmodernen Einheiten mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 160 km/h.
- Das Joint Venture Talgo-Systra erhält einen Auftrag für die Modernisierung von bis zu 121 Wagen des Metrolink-Nahverkehrsnetzes in Los Angeles, Kalifornien (USA), im Gesamtwert von 138,9 Millionen Dollar.
- Usbekistan kauft zwei Talgo 250 Züge und vier zusätzliche Personenwagen für die bereits in Betrieb befindlichen Einheiten. (Siehe Projekt).
- Adif erteilt Talgo den Auftrag zur Herstellung des Avril Hochgeschwindigkeits- Schienenprüfzugs, der mit variabler Spurweite ausgestattet ist.
- Talgo unterzeichnet einen Rahmenvertrag mit Transport Scotland und Scottish Enterprise für den Bau eines Talgo Werks im Vereinigten Königreich.
- Talgo verpflichtet sich zum Kampf gegen den Klimawandel und nimmt an der COP25-Konferenz in Madrid teil.

UMRÜSTUNG DER SERIE 7
Talgo erhält einen Auftrag in Höhe von 107 Millionen Euro zur Umrüstung von 157 Schlafwagen der Serie 7 zu modernen Hochgeschwindigkeits-Zugverbänden.

TALGO WORLDWIDE
- Kazakhstan and Uzbekistan start commercial operation of the new wide-carbody Talgo trains on the international route linking Almaty and Tashkent. (See project)
- Talgo trains race at 310 km/h in Saudi Arabia Saudi, far beyond their future commercial speed. Field tests are conducted in the desert, between the Saudi cities of KAEC and Medina. (See project)
- Under the framework arrangement for the supply of very high-speed trains, Renfe awards a new call-off contract adding 15 units to the previously ordered ones and, therefore, increasing to 30 the total number of Avrils to deliver.
- In Great Britain, Talgo is pre-selected in the HR2 tender for the supply of the very high-speed rolling stock that will link London and Birmingham.

NEUE PROJEKTE
Am 13. Juli 2016 stellen die Talgo Züge einen Geschwindigkeitsrekord in Indien auf. Sie erreichen bei Tests auf der 84 km langen Strecke Mathura – Palwal mehr als 180 km/h. Die Fahrt dauert 38 Minuten.
Im Sommer schließt Talgo die Zertifizierung seines neuen Hochgeschwindigkeitszuges Avril erfolgreich ab. Nach acht Jahren Entwicklungszeit werden zwei Versionen angekündigt: eine Serie mit festem Fahrwerk und eine mit automatischer Spurweitenanpassung. Der Avril ist der weltweit erste Zug mit einer Betriebsgeschwindigkeit von über 300 km/h mit dieser Eigenschaft. (Siehe Produkt)
Im November gewinnt Talgo die wichtigste Eisenbahnausschreibung in Europa für die Lieferung von 15 Hochgeschwindigkeitszügen an den spanischen Bahnbetreiber Renfe, nachdem der Hersteller seinen neu entwickelten Hochgeschwindigkeitszug Avril und 30 Jahre Wartungsleistungen zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis angeboten hat. (Siehe Projekt)
Ein Zug von Talgo verbindet Moskau und Berlin und verkürzt die Reisezeit um 4,5 Stunden durch 4 Länder mit zwei verschiedenen Spurweiten: der russischen Breitspur (1.552 mm) und der europäischen Normalspur (1.435 mm). (Siehe Projekt)
Los Angeles Metro Rail (Kalifornien, USA) gibt Talgo einen Modernisierungs- und Überholungsauftrag, der den Austausch der kritischsten Komponenten in 74 Fahrzeugen der A650-Flotte umfasst. (Siehe Projekt)

DEBÜT AUF DEM BÖRSENPARKETT, NEUE VERTRÄGE UND AUFNAHME DES TALGO-ZUGVERKEHRS IN RUSSLAND
Der neue, extra schnelle und leistungsfähige Hochgeschwindigkeitszug Avril erreicht bei Testfahrten 363 km/h.
Am 7. Mai debütiert Talgo an der spanischen Börse.
Seit dem 1. Juni fahren Talgo-Züge auf russischem Boden. Die mit 100% ausgelastete Premierenfahrt an diesem Tag verbindet mit vier Zügen die Relation Moskau und Nischny Nowgorod.
Der Talgo 350 – „Haramain“, der Talgo-Zug, der Mekka und Medina verbinden wird, absolviert im Juli Fahrversuche.
Mit dem Talgo 350 wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid - Leon eröffnet.
Unterzeichnung des Liefervertrages mit O'zbekiston Temir Yo'llari (Uskekische Eisenbahnen) über die Lieferung von zwei Talgo-250 Zügen für 38 Millionen Euro.

EIN "AVE" FÜR PILGERREISEN
Der erste für Saudi-Arabien gefertigte Talgo-Zug, bekannt als "AVE der Pilger", wird in Barcelona verschifft. Erfolgreicher Start der Streckentests.

NEUE MÄRKTE
José Luis López Gómez, Talgo-Ingenieur, gewinnt den Europäischen Erfinderpreis 2013 des Europäischen Patent- und Markenamts.
Unterzeichnung eines Vertrages mit der Kasachischen Eisenbahn über die Fertigung von 603 Waggons.
Talgo gibt die Eröffnung eines neuen Büros in Ankara (Türkei) bekannt. Ein weiteres Vertriebsbüro entsteht in Russland.

EIN ZUG FÜR ALLE FÄLLE
Präsentation des Talgo-Zuges 250 Dual, der Madrid mit mehreren galizischen Städten verbinden wird. Dieser Zug kann sowohl auf elektrifizierten als auch auf nicht elektrifizierten Strecken mittels eigenem bimodalen Antrieb verkehren, ist mehrspannungsfähig sowie für verschiedene Signalisierungssysteme und Spurweiten ausgelegt.
Vereinbarung mit der Kasachischen Eisenbahn über die Instandhaltung von 1.044 Wagen über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren. Das Auftragsvolumen beträgt 1 Mrd. Euro.

IN OSTEUROPA UND ARABIEN
Eintritt in den russischen Eisenbahnmarkt, einem der größten der Welt, mit der Lieferung von modernsten Talgo-Zügen.
In Usbekistan wird der Fahrgastbetrieb mit Talgo 250 Zügen aufgenommen.
Ein spanisches Konsortium mit Talgo-Beteiligung gewinnt die internationale Ausschreibung für Bau und Betrieb der zwischen den Städten Medina und Mekka in Saudi-Arabien geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke. Als zukünftige Fahrzeuge sind die Talgo 350 ausgewählt.
Talgo konsolidiert seine Internationalisierung mit der Einweihung einer Fertigungsstätte in Astana, der Hauptstadt Kasachstans.

TALGO INTERCITY IN ZENTRALASIEN
Talgo und die Kasachische Eisenbahn (KTZ) schließen eine Vereinbarung, die 3.000 im Land eingesetzten Reisezugwagen schrittweise durch Talgo Intercity Neufahrzeuge zu ersetzen.
Die Strecke Madrid-Valencia wird mit Talgo 350 Zügen der Baureihenbezeichnung Renfe 112 in Betrieb genommen.

INSTANDHALTUNG IN KASACHSTAN
Der neue Hotelzug, der erste seiner Art in Spanien, wird auf der Strecke La Coruña-Vigo in Betrieb genommen. Nach 45 Betriebsjahren wird der Veteran Talgo III, seinerzeit ein Maßstab für Qualität, Geschwindigkeit und Komfort in der spanischen Eisenbahn, in den Ruhestand verabschiedet.
Die Vereinigten Staaten erwerben zwei Kompositionen der neuen Talgo-Reisezugwagenreihe 8 USA für den Einsatz im MIDWEST Korridor.
Talgo und die kasachische Eisenbahnbehörde verlängern den Vertrag über die umfassende Instandhaltung des in Betrieb befindlichen Talgo-Rollmaterials. Es wird ein Vertrag über die Lieferung von Hochgeschwindigkeitszügen nach Usbekistan unterzeichnet.
Die usbekischen Eisenbahnen bestellen zwei Talgo 250 Züge zum Einsatz auf der Strecke Taschkent - Samarkand.

STRECKEN IN SPANIEN
Talgo 250 und Talgo 350 Züge nehmen den Betrieb auf den Hochgeschwindigkeitskorridoren Madrid-Valladolid und Madrid-Málaga mit einer kommerziellen Geschwindigkeit von 250 km/h bzw. 330 km/h auf.

HOCHGESCHWINDIGKEITSFAHRTEN IN SPANIEN
Talgo 350 RENFE eröffnen die Hochgeschwindigkeitsstrecken Madrid-Lleida und Madrid-Zaragoza-Huesca. Die Züge werden die Strecke mit einer anfänglichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h und später mit einer kommerziellen Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h bedienen.
Talgo unterzeichnet einen umfassenden Instandhaltungsvertrag über 5 Jahre für Schienenfahrzeuge, die derzeit bei der kasachischen Eisenbahnbehörde in Betrieb sind.
Talgo Oy (Finnland) präsentiert in Helsinki das innovative Doppelstockkonzept Talgo 22 für den Einsatz im Regionalverkehr.
Das Konsortium Talgo-Bombardier unterzeichnet mit der spanischen Renfe einen Vertrag über die Lieferung von 18 Hochgeschwindigkeitszügen des Typs Talgo 250, die mit modernsten Systemen für eine Wendezug-Konfiguration, vier Zugsicherungssystemen und automatischen Spurwechselradsätzen ausgestattet sind.

TALGO UND RENFE, EINE ERFOLGREICHE BEZIEHUNG
Renfe vergibt an Talgo eine Bestellung über 10 Hotel- und 26 Tagesreisezugkompositionen für Hochgeschwindigkeitsverkehre. Die Tageszüge verfügen jeweils über zwei Elektrotriebköpfe. Alle Fahrzeuge sind mit umspurbaren Fahrwerken des Talgo RD-Systems ausgestattet. Darüber hinaus werden 30 weitere, als RENFE Baureihe 102 zu bezeichnende Talgo 350 Züge bestellt. Bei Testfahrten stellt ein Fahrzeug dieser Baureihe mit 365 km/h einen neuen spanischen Geschwindigkeitsrekord auf.

UMSPURBARES FAHRWERK IN TRIEBKÖPFEN
Zwei Talgo-Nachtzüge werden an die Kasachische Eisenbahn für den Nachtsprung zwischen den Städten Almati und Astana geliefert.
Renfe beauftragt Talgo mit der Lieferung der ersten 44 Elektrotriebköpfe mit angetriebenen umspurbaren Radsätzen (RD-System).

UND NOCH MEHR REKORDE
Ein Talgo XXI-Zug schlägt den Geschwindigkeitsweltrekord mit Dieseltraktion: er erreicht 256 km/h auf der Teststrecke Olmedo-Medina der spanischen Schieneninfrastrukturbehörde GIF (Gestor de Infraestructuras Ferroviarias).
Der Talgo 350 überbietet den bisherigen Geschwindigkeitsrekord im spanischen Netz mit 362 km/h auf der Strecke Madrid-Barcelona.

TALGO IN ZENTRALASIEN
Renfe beauftragt die Lieferung von 16 Talgo 350 Zügen, um den weltweit schnellsten kommerziellen Eisenbahnbetrieb auf der neuen Strecke Madrid-Barcelona zu erbringen.
Es erfolgt die erste Lieferung eines Talgo-Zuges nach Kasachstan. Dieser wird auf der Verbindung zwischen den Städten Almaty und Shymkent eingesetzt.
Der Talgo 350 schlägt den Geschwindigkeitsrekord in Spanien und erreicht 359 km/h auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Sevilla.

GEBURTSSTUNDE DES TALGO 350
Der Talgo-Konzern erwirbt das US-Unternehmen Transportation and Transit Associates LLC und gründet die US-Tochtergesellschaft Talgo LCR, LLC.
Talgo XXI, der erste Triebzug mit automatischem Spurweitenwechsel, und der neue Hochgeschwindigkeitszug Talgo 350, der 340 km/h erreicht, werden bei Tests auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Sevilla offiziell vorgestellt.
In Bosnien und Kroatien finden Tests mit einem Talgo Pendular Zug mit natürlicher Neigetechnik statt.
Inbetriebnahme der von Renfe erworbenen Talgo-Kompositionen der Serie 7 mit natürlicher Neigetechnik.

AN DER SCHWELLE EINES NEUEN JAHRHUNDERTS
Die Tests des neuen Talgo XXI beginnen auf Renfe-Strecken mit spanischer Breit- und Normalspur. Der Triebkopf dieses Zuges ist mit einem umspurbaren Antriebsdrehgestell ausgestattet.
Die Eisenbahnabteilung des finnischen Unternehmens Rautaruuki wird unter dem Namen Talgo Transtech Oy der Talgo-Gruppe für die Planung und den Bau von doppelstöckigen Hochgeschwindigkeitswaggons, Spezialgüterwagen und anderen Eisenbahnausrüstungen angegliedert.

TALGO FERTIGT IN DEN USA
In Seattle (USA) beginnt die Fertigung von Talgo Pendular-Waggons. In Spanien erreicht ein Talgo-Zug wischen Ciudad Real und Mora 333 km/h.

SPURWECHSELKONZEPT EROBERT NORDEUROPA
Mit einem Talgo 200 Zug und einem Güterwagen mit umspurbaren Talgo-Fahrwerken werden Fahrversuche in der Russischen Föderation (Tscherbinka-Ring) durchgeführt.
Unterzeichnung des Vertrages über die Montage einer automatischen Umspuranlage an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Es werden Tests an mit dem Talgo RD Umspursystem ausgestatteten Achsen und Drehgestellen an Güterwagen durchgeführt.

VON DEN USA NACH KANADA
Talgo Pendular 200 Züge nehmen den täglichen Betrieb auf der Strecke Seattle-Vancouver-Seattle auf.
Die Deutsche Bahn beauftragt Patentes Talgo mit der Fertigung von weiteren 38 Reisezugwagen für den Einsatz auf der Nachtzugverbindung München-Hamburg.

PIONIERE IN DEN USA
Renfe-Talgo of America (RTOA) gewinnt den Wettbewerb über den kommerziellen Betrieb zwischen Seattle (Washington) und Portland (Oregon). Damit ist der Talgo-Zug das erste europäische Schienenfahrzeug, das in den USA im Linienverkehr fährt.
Im November 1994 erreichte ein Talgo-Zug auf der Schnellfahrstrecke zwischen Göttingen und Hannover 360 km/h.

UMSPUR-SYSTEM KOMMT NACH JAPAN
Talgo gewährt Sumitomo Metals Industries Japan die Lizenz zur Nutzung des Umspursystems (RD).

HOTELZÜGE IN DEUTSCHLAND
Die Deutsche Bahn (DB) unterzeichnet einen Vertrag über den Kauf von 112 Talgo Pendular 200 Schlaf- und Sitzwagen, die für Nachtzugverbindungen Berlin-München und Berlin-Bonn vorgesehen sind. Für deren Instandhaltung wird die Talgo (Deutschland) GmbH mit Sitz in Berlin gegründet.

HOCHGESCHWINDIGKEIT
Die Lokomotive 353-002 absolviert mit einem Talgo Pendular die erste offizielle Fahrt auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Madrid nach Sevilla.

MIT 500 KM/H AUF DEM PRÜFSTAND
Ein Talgo Pendular Fahrzeug erreicht auf dem Rollenprüfstand in München 500 km/h und stellt damit den Geschwindigkeitsrekord für den Prüfstand auf.

MIT 200 KM/H
Ab Mai 1989 wird die europäische Verbindung Barcelona-Bern mit Talgo Pendular Fahrzeugen der Serie 200 km/h bedient.

TRIUMPH DES TALGO PENDULAR
Im Talgo Pendular wird Wert auf den Komfort der Reisenden gelegt. Dies umfasst u.a. Bordentertainiment, Hotelkomfort in den Schlafwagen und Kinderabteile. Das Eurocity-Netz europäischer Luxusverbindungen wird integriert und 1986 konnte die kommerzielle Geschwindigkeit in Spanien auf 160 km/h erhöht werden.

TRIUMPH DES TALGO PENDULAR
Im Talgo Pendular wird Wert auf den Komfort der Reisenden gelegt. Dies umfasst u.a. Bordentertainiment, Hotelkomfort in den Schlafwagen und Kinderabteile. Das Eurocity-Netz europäischer Luxusverbindungen wird integriert und 1986 konnte die kommerzielle Geschwindigkeit in Spanien auf 160 km/h erhöht werden.

GESCHWINDIGKEITSWELTREKORD
Mit einem Talgo Pendular werden 230 km/h erreicht, Geschwindigkeitsweltrekord mit Dieseltraktion.

ERSTER TALGO NACHTZUG
Der kommerzielle Service des Barcelona Talgo beginnt. Der erste Nachtzug der Welt mit Leichtbauwagenkästen wird dem Betrieb übergeben.

GRENZÜBERSCHREITENDE VERKEHRE
Im November 1968 unternimmt ein Talgo III RD mit automatischem Spurwechselsystem erstmals den direkten Betrieb zwischen Madrid und Paris, ohne dass die Passagiere an der Grenze umsteigen müssen. Wenige Monate später, im Juni 1969, wird die erste internationale Talgo-Verbindung mit variabler Spurweite mit der Verbindung Barcelona-Genf gestartet.

TALGO III ZÜGE UND LOKOMOTIVEN 2000 T
Talgo III Züge im Einsatz. Mit der Lokomotive des Typs 2000T „Virgen del Carmen“ wird erstmals in Spanien die 200 km/h Marke bei Versuchsfahrten übertroffen.

TALGO II IM KOMMERZIELLEN BETRIEB
Der in den USA gefertigte Talgo II mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h nimmt den kommerziellen Betrieb zwischen Madrid und Hendaye auf.

DER TALGO I
Gründung von Patentes TALGO (Tren Articulado Ligero Goicoechea Oriol - Leichter Gliederzug nach Goicoechea und Oriol). Der Prototyp des Talgo I wird gebaut und erreicht im Test 115 km/h. Kurz darauf werden 135 km/h überschritten.

ERSTE TESTS
Erste Fahrversuche - gezogen von einer Dampflokomotive - der von Alejandro Goicocechea entwickelten Deichselkonstruktionen.